Schlagwort-Archiv: Blasegast

Blasegast

Wie ein Deckchen

muster
Deckchen (Beispielfoto)

Oma Steckwurst verfügte über ein Gedächtnis wie eine Elefantin. Deshalb wunderte sie sich nicht, als der Blasegaster Ordnungsvollzieher Walzer-Karle-Major Einlass begehrte, um sie über einen lange zurückliegenden Fall auszufragen, den er gern ihrem Mieter Schrudel unterschieben wollte. Die Sache war fast verjährt, man hatte aber zur Weihnachtsfeier auf der Wache mit den alten Akten lustige Spiele veranstaltet und Wetten abgeschlossen, ob sich nicht doch noch irgend jemand schnappen ließe. Schließlich gibt es das auch im Fernsehen.

Walzer-Karle hatte der Ehrgeiz gepackt, immerhin nannte er sich unberechtigterweise Major, seine Karriere war ins Stocken geraten, und so zog er erst einmal ordentlich Luft durch die Nase, als die Steckwursten ihm frischen Kaffee und Stollen hinstellte.

„Sie wollen mich jetzt aber nicht bestechen, Gnädigste?“ näselte er, bereits mit dicken Backen kauend und malmend.

„I wo, Karle, weißt du doch, und weil wir gerade dabei sind: Der Schrudel ist wie ein Deckchen, immer gewesen, der ist ein Lieber, der macht sogar die Hausordnung! Und wenn er die Asche rausbringt, legt er ein Brett auf den Kasten, dass der Mist ni wegfliegt! Wie ein Deckchen ist der Schrudel!“ wiederholte sie mit Nachdruck, klopfte mit harten Knöcheln auf den furnierten Kaffeetisch, dass die Löffelchen tanzten und Walzer-Karle ein paar Krümel in die Luftröhre gerieten.

Als er, der sich in Hustenkrämpfen auf dem Teppich gewälzt hatte, endlich wieder das Sofa erklimmen konnte, um mit Kaffee nachzuspülen, erzählte ihm seine Gastgeberin ganz nebenbei von den bisher ungelösten Kriminalfällen im Blasegast der letzten zwei Jahrzehnte, nannte ihm Namen und Adressen der Täter und ließ sich blumig über die Motive, Herangehensweisen und Komplizen aus sowie über Typen, Alter und Kennzeichen der jeweiligen Fluchtfahrzeuge, nicht ohne darauf hinzuweisen, dass darunter kein Krause Duo war und somit Schrudel als Verbrecher in keinem der Fälle in Frage kommen konnte. Da sie jeden Blasegaster und jede Blasegasterin von Kindesbeinen an kannte, waren ihre Angaben über alle Zweifel erhaben und Widerspruch zwecklos.

Walzer-Karle, der seinen Notizblock vergessen hatte und vom Vorabend her sowieso noch unter entsetzlichen Kopfschmerzen litt, konnte sich kaum eines der Details merken und verabschiedete sich von der Vorstellung, mit Schrudel als überführtem Verbrecher unter dem Arm in die Wache zurückzukehren und Ehre sowie Beförderung zu empfangen. So trollte er sich nach der vierten Tasse Kaffee unter einer Reihe von Bücklingen vor der Gnädigsten, torkelte im Koffeinrausch die brüchige Treppe nach unten und rollte unter Vollzug nervöser Schlenker, Beschleunigungs- und Bremsmanöver mit dem Streifenwagen zur Wache zurück, um „den ganzen alten Mist“ zu shreddern.

Oma Steckwurst in ihrer Eigenschaft als Vermieterin des Schrudel indes verfasste am selben Abend eine sehr individuelle Mieterhöhung für denselben, sofort zahlbar, „wenn Sie endlich das hässliche Diamant-Collier, das Sie der Schmitten, dieser alten Elster, vor neunzehn Jahren entwendeten, beim Höker zu Geld gemacht haben, MfG usw.“

Mit Oma Steckwurst im Café Schmalzblick, Blasegast

krauseduo

Der blinde Herr Schrudel, wohnhaft in der bemitleidenswert sanierten Mehrfamilienresidenz „Oma Steckwurst“ in Blasegast, die nicht von Familien, sondern gescheiterten Einzelexistenzen besiedelt wurde, drohte das Privileg des Unterbringens seines Krause-Duo-Fahrgerätes im vormaligen Kohlenschuppen der Liegenschaft zu verlieren. Mehrmals hatte er sich der Herrin (Steckwurst) gegenüber vermault, mit Leergut geklappert, den Teppich nicht oder in den Ruhezeiten gesaugt und Bartstoppeln aus dem Rasierer ins Waschbecken fallen lassen, aber nicht hinuntergespült, was die Steckwurst auf ihren Rundgängen ausspionierte, während die Bewohner ihre tägliche Fron in den Hüttenbetrieben, Kokereien und Steuerbüros verrichteten.

Schrudel wusste sich nicht anders zu helfen, als die wöchentliche Ausfahrt mit seiner Nachbarin Gisella Quarterbeck (fesche 27) abzusagen, dafür seine Vermieterin neben sich auf die blaue Kunstledersitzbank einzuladen und mit ihr das Café Schmalzblick aufzusuchen, wo der verhasste Oberkellner beim Anblick seiner neuen Begleiterin süffisant die gezupften Augenbrauen hochzog und feixend die Tortenkarte reichte.

„Aber Sie zahlen!“ schnarrte die Steckwurst zur Klarstellung, als der Widerling endlich durch die Saloontür in der Küche verschwunden war, „und wehe, Sie geben dem Widerling auch nur einen Pfennig Trinkgeld!“

Schrudel schluckte und verspürte erstmals in seinem Leben eine gewisse Sympathie für seine Vermieterin.

Neues vom Patzschke Trust

patzschke
Ventil- und Fittinglager Patzschke (Foto: Zentralkartei)

Klempner Patzschke aus der Rhön weilte schon seit mehreren Wochen in Blasegast, um sämtliche eigentlich unzerstörbaren Traufen und Gossen des Steckwursthauses rauszuruppen und durch billige Chinaware zu ersetzen. Seine spezielle Art von Humor sorgte für knurrende Akzeptanz der handwerklichen Zumutungen bei den eher schlichten Mietern, nur der scharfgeistige Herr Schrudel wagte gelegentlich Widerspruch, wenn tragende Wände weichen oder plötzlich einfließende Sturzbäche um die Phonoanlage und das Plattenregal geleitet werden mussten.

Wirklich dramatisch wurde die Lage erst, als Patzschke auf dem Kulminationspunkt seiner schöpferischen Aktivitäten ins Rhönische Ventil- und Fittinglager seines Imperiums gerufen wurde, wo bei einer internen Revision kein einziger der vermuteten Bestände auch nur annähernd verzeichnet werden konnte und alle Mitarbeiter schockstarr dem Eintreffen des äußerst cholerischen Chefs und der folgenden mehrwöchigen Brüllerei entgegenfieberten.

Trockengefallen und auf sich selbst zurückgeworfen, wies Oma Steckwurst die Mieter ihres Hauses an, in nächtlichen Subbotniks (auch an Wochentagen) den verschütteten Mühlgraben der Blase von dem Unrat zu befreien, den sie einst selbst dort deponiert hatten, um Gebühren zu sparen, das Wasser in den Senkschacht der von Gisella Quarterbeck (27) „besorgten“ Tauchpumpe zu leiten und damit die Einspeisung von halbwegs genießbarem „Nass“ (Zeitungsdeutsch) in das aus Gartenschläuchen hergestellte Notnetz zu gewährleisten.

Die gemeinsame Anstrengung schweißte die Belegschaft des Hauses zusammen, brachte Tränen der Rührung und glückliche Erinnerungen an die sozialistische Menschengemeinschaft hervor. Allerdings hielt das Gefühl der Verbundenheit, Brüderlichkeit und Solidarität nur bis zu dem Zeitpunkt an, als Oma Steckwurst die Zettel mit der nächsten Mieterhöhung eigenhändig in die Briefkästen verklappte.

Neues aus Blasegast

klempnerei

Oma Steckwurst, die, durch die zuverlässig viel zu trockenen Frühlinge, Sommer, Herbste und Winter der letzten Zeit etwas nachlässig in Sachen Dachdichtigkeit ihres renditestarken Mietshauses geworden war, sah sich nach einem Starkregen dazu gezwungen, die Mansardwohnung der Mieterin Quarterbeck, Gisella, 26, in deren Abwesenheit entwässern zu lassen. Der zu diesem Zweck aus der Rhön herbeigerufene, weil einzig verfügbare Klempner Patzschke verlangte neben unangemessener Bezahlung zweieinhalb Liter Kaffee (türkisch), drei Teller Kanapees mit Wurst und Käse (übrige bitte einpacken), ein kleines Tablett guten Vodkas (greifen Sie zu, Frau Steckwurst, ist doch Ihrer) sowie einige Profilfotos der Quarterbeckn (ausgedruckt), die ihm der blinde Herr Schrudel frisch aus dem Internet „besorgte“. Die Pumpen schnurrten, die Verbrüderung der Hausgemeinschaft mit dem bösen Handwerker erfolgte rasch, und ein Dachdecker konnte auf Empfehlung des eigentlich doch recht angenehmen Patzschke auch noch ergattert und auf den nächsten Frühsommer „festgenagelt“ werden.

Neu in unseren Museen

nitzsche-hubwagen

Die Kunsthalle Machern gibt den Ankauf eines Werkes des unsterblichen Malers der Blasegaster Schule Gofthe bekannt. Es handelt sich um die Originalzeichnung „Das Bewältigen der Todeskurve zwischen Leergutannahme und Frauenruheraum durch Adolf Nitzsche (Chef) in Machern (man muß nur machern)“, welche Herrn Adolf Nitzsche, Eigentümer des gleichnamigen Getränkemarktes, beim Durcheilen bzw. Bewältigen der Todeskurve zwischen Frauenruheraum und Leergutautomat auf seinem Hubwagen abbildet. Das Werk zeichnet sich durch die übliche Hilflosigkeit des Malers Gofthe bei der Wahl seiner Mittel (Buntstifte) sowie den ebenso hilflosen Umgang mit denselben aus und konnte deshalb ohne größere finanzielle Mittel erstanden werden. Nach Aussage aller Beteiligten sind allerdings die Umstände der Entstehung des Werkes besonders zu würdigen, da Herr Maler Gofthe dermaßen langsam zeichnete, dass die rasende Fahrt des Getränkehändlers unzählige Male absolviert werden musste, wobei Dutzende Hubwagen zu Bruch gingen, wodurch wiederum der Hofarbeiter zu gehässigen Bemerkungen verleitet wurde, die Herr Nitzsche mit körperlicher Gewalt zu unterbinden wusste, was hier aber eigentlich zu weit führt.

Schlammgast (Wortspiel)

schlammrad

Das diesjährige Wüten der Wetterunbilden ließ die Menschen beinahe das schöne deutsche Wort „Schlamm“ vergessen, bröselte und staubte doch die Landschaft unter sengendem Himmel einfach so dahin. Um so wichtiger, dass in relevanten Internetz-Informationsdiensten Erinnerungen an solche längst vergessenen Phänomene erfolgen.

Das Bild oben (Schlamm) wurde der kürzlich renovierten Enzyklopädie über Blasegast entnommen, deren Besuch nun auch mit Telefonen möglich ist und wärmstens anempfohlen wird.

Eilmeldung

Badheizkoerper

Wie der Kulturfunktionär dieses Blocks soeben mitzuteilen geruhte, wurden heute vier neue Werke des unsterblichen Malers der Blasegaster Schule GOFTHE veröffentlicht. Um freundliche Beachtung bittet der Kulturfunktionär (der sich als Lohn für diese Schleichwerbung wahrscheinlich wieder mal Schampus und Kanapees beim nächsten Galerierundgang einpfeifen wird).

Klicken Sie also, wenn Sie denn unbedingt wollen, bitte auf gofthe.de

Die Schmierereien Gemälde werden wie immer kurz und sachbündig erklärt von Klempnermeister Gregor Patzschke aus der Rhön.

Neues Gofthe-Bild aufgetaucht

Der Handtuchhalter
Gofthe: Der Handtuchhalter

Wieder einmal ist ein Bild des unsterblichen Blasegaster Malers Gofthe hilflos aufgefunden worden. Nach Angaben seines Klempners Gregor Patzschke handelt es sich um ein Werk seiner profanen „Bad-Serie“. Während die Literatur diese Serie Gofthes vor allem mit windschief plazierten Fliesen und abgerissenen Bademantelösen in Verbindung bringt, zeichnet sich das vorliegende Gemälde durch bemerkenswerte geometrische Akkuratesse aus. Es ist deshalb nicht auszuschließen, dass es sich um eine Fälschung handelt. Andererseits verweisen die Sparsamkeit bzw. Beschränktheit der Mittel sowie die beachtliche Einfallslosigkeit in der Bildkomposition deutlich auf eine Urheberschaft Gofthes.

Mehrere Praktikanten der Blasegaster Homöopathischen Fakultät wurden mit der Dechiffrierung des Gemäldes beauftragt, welches vorerst Asyl bei einem bekannten Fliesenhändler gefunden hat, da keine Galerie ihr „Oeuvre mit Gofthes Schmierereien in Verbindung“ gebracht haben will.

Blasenweise


Eine der Blasen
Restlos verunsichert, denn noch kein Weiser hat gesprochen heute! Wassn looos? Sonst hats doch bisher jeden Tag gereicht, die Zukunft korrekt vorherzusagen, seit Jahrzehnten! Wassn nu? Keine Prognose? Keine Prozente? Krank? Oder diesen Monat schon genug verdient mit Wahrsagerei? Los mal jetzt! Brut Force! Gebts uns auf die Glocke, dass es klingelt!

Verarmt sterben!

Wie alle Genies starb Gofthe völlig verarmt.

Gofthes Bruder war ein Maler: „Kernkraftwerk“, Öl, 1862

Das ist natürlich schade.
Es fing damit an, dass der Wirtschaftsminister des Abendlandes Gofthes goldene Radreifen der staatlichen Mikroelektronik-Manufaktur zuführen ließ, um ein „Weltnetz“ zu knüpfen, und es gipfelte darin, dass aus den Kupferdächern Gofthes zahlreicher Schlösser Flugzeuge für den Kampf gegen die Sarazenen gefertigt wurden, die nie flogen, denn die Zeit war noch nicht reif. Also regnete es auf die Lebensmittelvorräte, die sich Gofthe fürs Alter zurückgelegt hatte. Ob Gofthe an Schimmelvergiftung starb oder einfach aus Unwilligkeit, das „vergammelte Gelumpe zu fressen“, ist in der Wissenschaft umstritten.
(aus: „Blasegast gestern – heute – morgen“, www.blasegast.de)

Erstaunliche Produkte 4

Straßenschilder on demand

Die Blasegast-Verwaltung hat eine neue Einnahmequelle entdeckt, auf die auch die Steckwursthausreisenden zurückgreifen mussten, um den Weg zum Gofthe-Museum nicht zu verfehlen: In jedes Straßenschild wurde in den letzten Monaten ein Klappmechanismus eingebaut, der ständig den Straßennamen verdeckt, ihn gegen Bezahlung aber für einige Sekunden freigibt. Die Bezahlung kann durch Münzeinwurf erfolgen oder, Blasegast ist schließlich ein Zentrum der Geheimwissenschaften, durch Bezahlen per Funktelefon: Man muss nur das Straßenschild anrufen, schon werden zweieinhalb Euren von der Telefonrechnung abgebucht und man bekommt zu sehen, wo man sich befindet. Lange Straßennamen kosten natürlich etwas mehr.
(aus: „Blasegast gestern – heute – morgen“, www.blasegast.de)

Frohe Kunde für alle Bürger

Frohe Kunde für alle Bürger, die sich „verarscht“ vorkommen: Es ist tatsächlich so! Sie irren nicht, Bürger! Sie werden verarscht, nicht nur nach Strich und Faden, auch nach Linie und Seil, Tau und Schweif, Kette und Kondensstreifen. Es ist so, sorry. You`re right! Und Glückwunsch. Widmen Sie sich nun dem wesentlichen.
(aus: „Blasegast gestern – heute – morgen“, www.blasegast.de)

Von Blasegast nach Lipsigorod

Gisella Quarterbeck (sonnengebleichte 23) wohnt in Blasegast im Steckwursthaus.

Kann alles tragen: Gisella

Ein erstes anregendes Körperbildnis allerdings gibt es vorerst nur in Lipsigorod zu bestaunen. Und da man sich in dieser Stadt auch als elfenbeinerne Plastik zuallererst einmal nützlich zu machen hat, wurde sie gleich zum Abstützen von Gebäudeteilen eingesetzt.

Das betreffende Gebäude war in den finsteren Zeiten übrigens von oben bis unten komplett durchgerissen gewesen (West-Ost), wobei der Ostteil erstaunlicherweise etwas höher (entwickelt) war als der Westteil. Mit viel Spachtelmasse und was man sonst so einsetzt wurde alles schön verschmiert. Jetzt können nur noch wirkliche Experten den kaschierten Niveauunterschied bemerken. Und vielleicht die Bewohner, wenn die Glasperlen unters Buffett rollen.

Negatives U-Boot


Mehrmals war die Rede vom Negativen U-Boot, möglicherweise.
Keiner hat es je gesehen, schalala, denn meist ist es unterwegs in Richtung Omega-Hydrant, weit weg von Blasegast. Es ist größer als alles, unbeschreiblich groß, muss nicht unter Wasser herumfahren und hat die meisten Freunde im Polkanebel. So wie im Bild könnte es aussehen. Gesteuert wird das Teil vom Kleinen Maat.